Slide background

Holzdachrinnen Fertigung

Dachrinnen aus Gebirgsholz

Früher...

...hat man Holzdachrinnen mühsam mit der Hand ausgehackt.
12 Laufmeter waren die maximale Tagesleistung eines kräftigen Mannes. Verwendung fanden überwiegend „Unterstandige“ langsam gewachsene Stämme.

 

Heute...

...ist es Gebirgsholz über 1.200 Meter Seehöhe, langsam und feinjährig gewachsen. Die Vorsortierung der Rundhölzer für unseren Anspruch findet bereits am Sägewerk statt. Nach dem Einschnitt sortieren wir die großastigen, buchsigen und sonstig fehlerhaften Kanthölzer aus.

 

Holzdachrinnen Herstellung

Für und wider: Weil kein Baum dem Nächsten gleicht, sind Holzdachrinnen ein individuelles Naturprodukt. Unser Bemühen ist einen möglichst hohen Qualitäts- wie Haltbarkeitsstandard bei unseren Fichten wie Lärchen HOLZDACHRINNEN zu erreichen.

Holzdachrinnen Herstellung

Unsere Werksnorm für die Holzdachrinnen wird bis vor dem Versand angewendet. Hier zeigen sich bei nun trockenen Rinnen eventuelle Fehler, die die spätere Funktion stören können. Als billige aussortiert 2. Qualität sind die Rinnen für Auskleidung mit Folie oder Blech immer noch geeignet.

 

Holzdachrinnen Verlängerung

Verlängerungen der Rinnen

Verlängerungen der Rinnen über 8 m erfolgen mit einzuleimender Rundfeder und wasserfestem PU-Leim.

Preisgünstige Dübelungen werden nur mehr beim Ausblechen der Rinnen ausgeführt.

Holzdachrinnen Lärche

Lärchendachrinnen „D 150“

Spitzenprodukt sind unsere großen lamellenverleimten Lärchendachrinnen „D 150“. Diese Verleimung auf Resorzinharzbasis mit Härter garantiert 100-prozentige Wasserfestigkeit, die z. B. auch bei frei bewitterte Holzbrücken zum Einsatz kommen.

Warum werden diese Rinnen verleimt?

  • Lärchenholz arbeitet sehr stark und wird durch die Mehrschichtverleimung ruhig gestellt.
  • Große Rinnenprofile erfordern große Rundhölzer, die wiederum große Äste haben.

Beim Trocknen bilden sich dort offene Risse, die anfangs zum Wasserdurchtritt und Irritationen führen können. 
Wir wenden das damit ab.

Holzdachrinnen Lärche

Lärchendachrinnen über 6 Meter bis 8 Meter müssen wir mit Berücksichtigung der kontrollierbaren Qualität in der Länge keilverzinken und mit Resorzinharz verleimen.

Vorteile unserer Lagerhaltung:

Die Rinnen sind ganzjährig verfügbar.

Nachteil: In unserem Trockenlager können die Rinnen zwar langsam abtrocknen, zeigen jedoch bei Ästen Risse die durchgehen können. Aus unserer 40-jährigen Erfahrung wissen wir, dass diese kleinen Äste nach ein bis maximal drei Regenfällen garantiert wieder schließen.

Nähere Informationen unter: www.holzdachrinne.at.

 


Beyer-Holzschindel GmbH
Vöcklatal 37 "Schwendtmühle"
A-4890 Weissenkirchen im Attergau

 

 

 


Tel.: +43 / 7684 / 20499
Fax: +43 / 7684 / 20249
beyer@holzschindel.at



IMPRESSUM
DATENSCHUTZ